New Goals, Big Energy
Verwandle große Ideen in den größten Erfolg deines Teams.
- Mach AI zu einem vertrauenswürdigen Teamkollegen
Entdecke, wie die hochmodernen KI-Lösungen von Atlassian die Fähigkeiten deines Teams verändern können. Erschließe unorganisiertes Wissen, beschleunige die Entscheidungsfindung und befähige jedes Teammitglied, sein größtes Potenzial auszuschöpfen. - Maximiere die Wirkung und Freude im Team
Durch die Zusammenarbeit mit 300.000 Organisationen haben wir einiges über gute Teamarbeit gelernt. Besuche uns auf der Team ’25, um die einzigartige Perspektive von Atlassian zu erfahren, wie wir mit unserem System of Work Wachstum und Innovation vorantreiben, und um bewährte Strategien kennenzulernen, die deine Teams gemeinsam voranbringen. - Verbessere deine Fähigkeiten und dein Team
Finde deine Community von Experten und erreiche gemeinsam neue Meilensteine. Triff dich mit Community Champions und Experten in der Atlassian Community, um sich über die Themen auszutauschen, die dir wichtig sind, wie z. B. Teamgesundheit, Entwicklungserfahrung, Servicebereitstellung und kollaborative Arbeitsweisen.
Entdecke die neuesten KI-Innovationen von Atlassian, vernetze dich mit anderen IT-Führungskräften und tausche dich mit Produktexperten aus, um erstklassige Service-Erlebnisse zu schaffen.
Was ist Connect: High Velocity?
Nimm an einer kostenlosen, ganztägigen Veranstaltung in München teil und erfahre, wie du das Servicemanagement deins Unternehmens mit KI transformieren können. Höre von Branchenführern, erfahre mehr über die neuesten Innovationen von Atlassian und tausche Best Practices mit Kollegen aus. Von IT-Führungskräften bis hin zu Betriebs- und Support-Teams – diese Veranstaltung soll dir helfen, jedes Team in die Lage zu versetzen, schneller Werte zu liefern.
Warum an der Connect: High Velocity?
- Innovation mit KI-gestützten Lösungen
Gib deinen Teams die Möglichkeit, die neuesten KI-gestützten Entwicklungen zu nutzen, um Mitarbeiter zu unterstützen und Services aufrechtzuerhalten – ohne die Kosten und die Komplexität des herkömmlichen ITSM. - Hol das Beste aus deinen Tools heraus
Nimm an ausführlichen Breakout-Sessions und Workshops teil, um die Top-Funktionen von Jira Service Management, wie KI-gestützter Support, AIOps und Asset Management, zu optimieren. - Verbessere deine Fähigkeiten und die deiner Teams
Erfahre von deinen Kollegen und Atlassian-Experten, wie du KI in der Praxis nutzen kannst, um die Effizienz zu maximieren, Silos aufzubrechen und außergewöhnliche Services in großem Umfang zu liefern.
Die 5 wichtigsten Funktionen des Data Managers von Atlassian
Die Verwaltung von IT-Assets und Konfigurationsdaten stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen – insbesondere, wenn Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt und bereinigt werden müssen.
Atlassian hat diese Anforderung erkannt und lässt dem Data Manager eine entscheidende Rolle im Asset-Management von Jira Service Management (JSM) zukommen.
Folgende 5 Features zeichnen den Data Manager aus:
- Automatisierte Datenintegration: effizient und nahtlos
Der Assets Data Manager unterstützt aktuell über 30 Konnektoren für die automatische Datenintegration, weitere sollen folgen. Durch diese nahtlose Verbindung zu Datenbanken, CSV-Dateien und anderen Datenquellen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten immer auf dem neuesten Stand sind. Die Möglichkeit, geplante Importe einzurichten, minimiert manuelle Arbeitsschritte und reduziert Fehlerquellen.
Für den Datenimport waren bisher Drittanbieter-Apps oder Integrationslösungen notwendig, was zu zusätzlichen Kosten führte. Diese Herausforderung wird nun durch die Konnektoren überflüssig gemacht.
Folgende Konnektoren sind aktuell verfügbar:
- Airlock | Vendor: Airlock
- Apptio | Vendor: Apptio
- Aternity | Vendor: Riverbed
- Azure VM | Vendor: Microsoft
- BigFix | Vendor: HCL Technologies
- Carbon Black Defense | Vendor: Dell
- Carbon Black Protect | Vendor: Dell
- Carbon Black Response | Vendor: Dell
- Data Platform | Vendor: Flexera Software
- Defender | Vendor: Microsoft
- Dynatrace OneAgent | Vendor: Dynatrace
- Entra ID Device | Vendor: Microsoft
- Entra ID User | Vendor: Microsoft
- Falcon | Vendor: Crowdstrike
- FNMS | Vendor: Flexera Software
- Intune | Vendor: Microsoft
- Jamf Cloud | Vendor: Jamf
- Lansweeper | Vendor: Lansweeper
- Nexthink | Vendor: Nexthink
- Palo Alto XDR | Vendor: Palo Alto Networks
- Puppet | Vendor: Puppet
- Qualys | Vendor: Qualys
- RISC Networks | Vendor: Flexera Software
- Secureworks | Vendor: Red Cloak
- ServiceNow | Vendor: ServiceNow
- SCCM | Vendor: Microsoft
- Schema
- Snow | Vendor: Snow Software
- SolarWinds | Vendor: SolarWinds
- Tenable Security Centre | Vendor: Tenable
- Tenable Vulnerability Management | Vendor: Tenable
- Windows Active Directory (AD) | Vendor: Microsoft
- Workspace One UEM | Vendor: VMware
- WSUS | Vendor: Microsoft
- Datenbereinigung und Normalisierung: immer auf dem neuesten Stand
Eines der Kernelemente des Data Managers ist die Fähigkeit, Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen, zu bereinigen und zu normalisieren. Duplikate werden entfernt und Inkonsistenzen ausgeglichen, um eine „goldene” Datenquelle zu schaffen, auf die sich Organisationen verlassen können.
Dieser Prozess erleichtert es Ihnen und Ihrem Unternehmen, verlässliche Entscheidungen zu treffen und sicherzustellen, dass die Informationen korrekt und aktuell sind.
- Vergleichende Datenanalyse: Datenqualität und Sicherheit verbessern
Die Cross-Comparative Datenanalyse im Data Manager von Atlassian ermöglicht es, Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen und zu vergleichen, um Unstimmigkeiten wie doppelte oder veraltete Einträge zu erkennen. Dadurch können Unternehmen Schwachstellen in ihren IT-Assets frühzeitig identifizieren. Diese Funktion hilft Ihnen nicht nur, Sicherheitslücken zu schließen, sondern auch die Datenqualität zu verbessern.
Zusätzlich bietet der Data Manager eine neue Reporting-Funktionalität, mit der Dashboards basierend auf Echtzeitdaten erstellt werden können. Dies ermöglicht es Unternehmen, aktuelle Informationen schnell zu visualisieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Jira Assets Integration: Alle Asset-Daten auf einen Blick
Der Data Manager fügt sich nahtlos in Jira Service Management Assets ein und ermöglicht die Verknüpfung von Asset-Daten mit Konfigurationsdaten.
Dies bietet Teams in Ihrem Unternehmen eine umfassende Sicht auf ihre IT-Landschaft und erleichtert die Verwaltung von Assets über verschiedene Abteilungen hinweg, von IT über Compliance bis hin zum Finanzwesen.
- Verbesserte Audits und Compliance: Einfache Einhaltung von Standards
Durch vollständige Transparenz über alle Assets und deren Änderungen erleichtert der Assets Data Manager die Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO. So unterstützt er Ihr Unternehmen nicht nur bei der Einhaltung von Compliance-Standards, sondern auch bei reibungslosen Audits.
Diese Funktion trägt dazu bei, das Risikomanagement zu verbessern und teure Compliance-Verstöße zu verhindern.
Der Data Manager als Teil von Jira Service Management
Konkret ist der Data Manager eine Erweiterung für Atlassian Assets, das wiederum als natives Asset- und Konfigurationsmanagement-Tool Teil von JSM in der Premium- und Enterprise-Lizenzierung ist.
Wenn Sie also Jira Service Management in der Cloud und in einem der beiden genannten Lizenzpläne nutzen, können Sie den Data Manager ohne zusätzliche Lizenzkosten verwenden! Das Tool ist dabei als Opt-in-Feature in Assets integriert und kann dort über den allgemeinen Konfigurationsbildschirm aktiviert werden.
Darum finden wir den Data Manager unverzichtbar
Mit dem Atlassian Data Manager können Unternehmen ihre IT-Prozesse optimieren, indem sie vollständige und aktuelle Daten bereitstellen. Durch die Automatisierung von Datenimporten und -bereinigungen wird der Verwaltungsaufwand erheblich reduziert und Teams können sich auf die Verbesserung ihrer Servicequalität konzentrieren.
Als Atlassian Platinum Solution Partner konnten wir den Data Manager bereits als Teil eines Early Access Programms ausgiebig testen.
Unser Fazit:
Der Data Manager kann Daten zusammenführen und bereinigen und bietet gleichzeitig leistungsstarke Analysefunktionen. Diese Kombination an Fähigkeiten wird das Tool schnell zum unverzichtbaren Werkzeug für datenbasierte Unternehmensentscheidungen machen.
🚀 Nutzen Sie unser Know-how als Atlassian Partner!
Wir richten den Data Manager passgenau für Ihr Unternehmen ein und zeigen Ihnen, wie Sie das Tool optimal einsetzen. Erfahren Sie hier mehr.
Kontakt
Region

Sarah Leitner
Sarah ist eine erfahrene IT-Beraterin mit Spezialisierung auf IT Service Management und Atlassian-Tools. In ihrer Rolle optimiert sie Arbeitsabläufe und implementiert effiziente IT-Prozesse, zugeschnitten auf die Bedürfnisse ihrer Kunden.
In vielen modernen Unternehmen sind Ticketsysteme unerlässlich, um Arbeitsprozesse zu organisieren und zu verfolgen. Dennoch kommen Anfragen, Probleme oder Aufgaben häufig noch per E-Mail bei den betreffenden Abteilungen an.
Herausforderung: Ressourcenverbrauch durch repetitive Klassifizierungsarbeit
Sobald entsprechende E-Mails im Unternehmen eingehen, werden sie meist manuell verarbeitet und klassifiziert, bevor sie in Ticketsystemen wie Jira von Atlassian bearbeitet werden können. Dieser Prozess bindet wertvolle Personalressourcen, die effizienter eingesetzt werden könnten, beispielsweise für strategische Arbeiten.
Für die Kategorisierung der Vorgänge sowie die sinnvolle Befüllung der Felder im Ticketsystem ist ein Verständnis des Kontextes erforderlich. Bisher gab es keine technischen Möglichkeiten, diese Abläufe zu automatisieren. Durch die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) können diese Anwendungsfälle nun neu betrachtet werden.
Lösung: KI-gestützte Automatisierung mit Jira Automation in Verbindung mit LLMs
Large Language Models (LLMs) sind eine spezielle Art von KI, die darauf trainiert werden, menschliche Sprache zu verstehen, zu verarbeiten und zu generieren. Gerade die Fähigkeit, Muster und Zusammenhänge im Kontext zu erkennen, macht diese Modelle für den beschriebenen Kontext so spannend: Mit der Integration von LLMs in Jira Automation können wiederkehrende Aufgaben nicht nur automatisiert, sondern auch intelligenter gestaltet werden.
Ein spannender Use Case ist die Verarbeitung von eingehenden Security-Updates. Dank der Leistungsfähigkeit von LLMs wird der Kontext dieser Updates automatisch erkannt und relevante Custom Fields in Jira werden entsprechend befüllt.
Stellen Sie sich vor, das IT-Security-Team erhält regelmäßig sicherheitskritische Informationen zu den im Unternehmen genutzten Systemen. Bisher sieht ein entsprechender Prozess zur Verarbeitung dieser Meldungen in Jira-Tickets wie folgt aus: Die Meldungen kommen über Schnittstellen / die Anbindung eines E-Mail-Postfachs in Jira an, werden dann von einem 1st-Level Team klassifiziert und die Informationen schließlich manuell in die entsprechenden Jira-Felder übertragen.
Durch die Verwendung eines LLMs in Verbindung mit Jira Automation ist es beispielsweise möglich, automatisch zu erkennen, welche Systeme betroffen sind und zu überprüfen, ob sie im Unternehmen vorhanden sind. Darüber hinaus können Priorisierungen vorgenommen werden und wichtige Informationen wie der Betroffenenkreis aus dem Kontext abgeleitet werden. Eine automatisierte Zuweisung zu den entsprechenden Teams ist ebenfalls möglich.
Diese Lösung reduziert den manuellen Aufwand erheblich und stellt sicher, dass keine relevanten Informationen übersehen werden.
Exkurs: Datenschutz und Sicherheit mit lokal gehosteten LLMs
Ein zentrales Anliegen vieler Unternehmen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ist der Datenschutz. Besonders in Branchen, die mit sensiblen Daten arbeiten, etwa im Gesundheitswesen, im Finanzsektor oder bei sicherheitskritischen IT-Systemen, bestehen häufig Bedenken, sensible Informationen an externe, cloud-basierte KI-Systeme weiterzugeben, deren Sitz in den USA ist. Die Sorge um die Einhaltung strenger Datenschutzrichtlinien wie der DSGVO ist berechtigt, und viele Unternehmen entscheiden sich daher gegen den Einsatz von KI, um mögliche Datenschutzverletzungen zu vermeiden.
Hier bietet der Einsatz von lokal gehosteten LLMs eine ideale Lösung. Durch die Implementierung solcher Modelle on-premise oder in Rechenzentren innerhalb der EU können Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Daten behalten und sicherstellen, dass diese nicht an externe Dienstleister oder Länder außerhalb Europas übertragen werden. Europäische Cloud-Anbieter und lokale Rechenzentren ermöglichen es, den gesamten Datenfluss und die Verarbeitung innerhalb der EU zu halten, wodurch die strengen Anforderungen der DSGVO erfüllt werden können.
Ein weiterer Vorteil von lokal gehosteten LLMs ist die individuelle Anpassung an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens. Sensible Daten wie E-Mail-Inhalte, Kundeninformationen oder sicherheitskritische Meldungen können sicher verarbeitet werden, ohne dass diese die geschützte IT-Umgebung des Unternehmens verlassen. Darüber hinaus können durch regelmäßige Sicherheitsupdates und interne Audits Sicherheitslücken proaktiv erkannt und geschlossen werden.
Für Unternehmen, die nach einer sicherheitskonformen und datenschutzfreundlichen KI-Lösung suchen, bietet die Kombination von Jira Automation mit lokal gehosteten LLMs den perfekten Ansatz, um von den Vorteilen der Automatisierung zu profitieren, ohne Kompromisse beim Datenschutz eingehen zu müssen. Gerne unterstützen wir Sie dabei, ein für Ihr Unternehmen passendes lokales LLM auszuwählen und zu nutzen.
Mehrwert: Effizienzsteigerung durch intelligente Automatisierung
Durch den Einsatz von LLMs und Jira Automation können Unternehmen nicht nur Zeit und Ressourcen sparen, sondern auch die Genauigkeit und Konsistenz der Verarbeitung sicherstellen. Wichtige Aspekte werden zuverlässig erkannt und die relevanten Felder in Jira automatisch befüllt. So kann das Team sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben konzentrieren, während repetitive Arbeiten intelligent und effizient durch das System abgedeckt werden.
KI für Jira Automations bietet damit insbesondere die folgenden Vorteile:
- Automatisierte Klassifizierung der eingehenden Mails
- Auslesen von Kontext-Informationen & Prüfung mithilfe von Assets
- Mitarbeitende können sich auf andere Kernaufgaben oder um Problemlösungen kümmern, statt viel Zeit auf die manuelle Arbeit der Sichtung eingehender Mails zu verschwenden
- Schnelleres Erkennen von Sicherheitslücken und damit auch weniger Ausfallrisiko
Sie möchten wissen, ob und wie Sie KI in Jira / Jira Service Management einsetzen können, um Ihre Prozesse noch effizienter zu gestalten?
Als ESM-Experten und Atlassian Platinum Solution Partner beantworten wir Ihre Fragen.
Mehr erfahren!
Ausblick: Zukunft der KI-gestützten Automatisierung
Die Integration von LLMs in Jira Automation bietet ein enormes Potenzial für eine ganzheitliche Servicebereitstellung im Rahmen von Enterprise Service Management mit reduziertem Mehraufwand. Zukünftig könnte der Einsatz von KI noch weiter optimiert werden, indem LLMs lokal betrieben werden, um sensible Daten besser zu schützen.
Darüber hinaus lassen sich auch Integrationen mit anderen Systemen, wie beispielsweise der Automationsplattform Frends, realisieren, um ein noch nahtloseres Workflow-Management zu ermöglichen. Auch der Einsatz von Atlassian Forge für eine tiefere Integration, etwa zur Berücksichtigung von Anhängen in eingehenden E-Mails, eröffnet spannende Möglichkeiten.
Fazit: Ein Schritt in die Zukunft der Automatisierung
Die Kombination aus KI und den Automatisierungsmöglichkeiten in Anwendungen wie Jira eröffnet Unternehmen ganz neue Wege, Prozesse zu optimieren und wertvolle Ressourcen freizusetzen.
Kontakt
Region