Warum Testautomatisierung?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

21. März 2019

Testautomatisierung ist ein automatisiertes Testverfahren und bezeichnet die Automatisierung von Testaktivitäten.
Eine Testautomatisierung muss nicht eine Beschleunigung des Entwicklungsprozesses mit sich bringen, das Ziel sollte eher eine höhere Software-Qualität durch höhere Testabdeckung sein.

Dabei geht es in agilen Projekten darum das kurze Zeitfenster, das ein Sprint bietet, optimal zu nutzen. Manuelle Tests würden in dem Zusammenhang oft zu viel Zeit in Anspruch nehmen.

In wasserfallbasierten Projekten geht es nicht darum, manuelle Tests zu ersetzen, sondern immer wiederkehrende Testfälle (Regressionstest) zu automatisieren, damit das Testteam beim Testen neuer Funktionalität in einem Release oder einer neuen Version von Software sich auf diese fokussieren können.

Es gibt verschiedene Schwerpunkte, in denen die Testautomatisierung eingesetzt werden kann.

Das wären z.B.

  • GUI – webbasierte Testautomatisierung
  • Schnittstellen (z.B. API)
  • Unittest – Codeebene

Grundsätzlich gilt, wenn eine Software einen sehr hohen Bedarf an Regressionstests hat, dann ist die Testautomatisierung in jedem Fall auch ein Zeitgewinn.

Testautomatisierung ist sicherlich kein Ersatz des kompletten manuellen Tests. Dennoch ist es oft ein gutes Instrument in der Software Qualitätssicherung. In vielen komplexen und großen Software-Projekten sollte ein großer Anteil der Tests durch automatisierte Testverfahren ausgeführt werden.

Bei der Testautomatisierung stehen dem Testteam oder auch Entwicklungsteam verschiedene Tools zur Verfügung die spezifisch auf die Bedürfnisse ihrer Software ausgewählt werden können.
Wir von HiQ Projects unterstützen Sie vom Testmanagement bis hin zur Testautomatisierung und manuellen Tests.
Haben Sie Fragen zu dem Thema oder sind Sie an einer Unterstützung in diesem Bereich interessiert?

 Kontaktieren Sie uns einfach.