Risikomanagement-Praktiken in der Software Entwicklung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15. Januar 2019

Risikomanagement erfordert eine extrem weite und langfristige Anordnung. Jeder, der sich mit dem Projektmanagement und der Softwareentwicklung befasst, muss mit den Themen des Risikomanagements und einer Vielzahl geeigneter Risikominderungstechniken in Softwareprojekten vertraut sein.

Aufgrund des fehlenden einzigen Ansatzes für das Risikomanagement in verschiedenen Softwareprojekten, müssen die Projektmanager, basierend auf den Eigenschaften des Softwareprojektes, eine oder mehrere Risikomanagementmethoden auswählen und anwenden.

Mit einigen Erfahrungen und Fähigkeiten kann man die beste Risikomanagementstrategie auswählen und umsetzen. Einige der Übungen und Praktiken, die diese Fähigkeiten steigern können, sind wie folgt:

  • Denken Sie in jeder Projektphase an Projektrisiken, andernfalls könnte ein Projekt von einer Krise in die nächste geraten.
  • Verwenden Sie eine Checkliste von Risiken und vergleichen sie mit anderen ähnlichen Projekten
  • Stellen Sie sicher, dass alle Risiken anhand ihrer Gewichtungen und Auswirkungen priorisiert sind und erstellen Sie eine Liste von Risiken mit höchster Priorität. Diese Liste können Sie evtl. für mehrere Projekte verwenden.
  • Versuchen Sie neuen Risiken zu erkennen, indem Sie Meetings mit Teams und Personen abhalten, die an dem Projekt beteiligt sind, insbesondere Marketingabteilung und Kundenbetreuung.
  • Ermutigen Sie den Manager und Stakeholder dazu, die Risiken und Probleme eines Projekts, die Ihnen in den Sinn kommen, zu verfolgen und zu berichten. Das wird eine große Rolle bei der frühzeitigen Entdeckung der Risiken eines Projektes spielen.
  • Versuchen Sie die sehr großen Risiken in mehrere kleinere Risiken aufzuteilen. In der Regel werden kleinere Risiken leichter erkannt und gesteuert.

Haben Sie Fragen zu dem Thema oder sind Sie an einer Unterstützung in diesem Bereich interessiert?

 Kontaktieren Sie uns einfach.