Wer rastet, der rostet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

28. April 2021

Niemand konnte die Entwicklungen des letzten Jahres voraussehen und sich auf diese gänzlich vorbereiten. Bestehende Pläne mussten überdacht und vieles improvisiert werden. Flächendeckendes Home-Office, Kurzarbeit oder ungewollter Leerlauf wurden zum „Neuen Normal“. Während es für viele Menschen und Unternehmen immer noch um existenzielle Fragen geht, nutzen aber auch einige die Chancen, die sich aus den aktuellen Herausforderungen ergeben.

Eine dieser Chancen ist ein starker Fokus auf die Personalentwicklung. Aus- und Weiterbildungen haben bereits jetzt einen hohen Stellenwert. Sind diese doch essenzielle Bestandteile der Fachkräftesicherung und Mitarbeiterbindung.

Wie aber soll man seine Mitarbeiter schulen, wenn die Krise ein Präsenzverbot für Weiterbildungsprogramme mit sich bringt?
Ja, richtig – digital!

Digitale und virtuelle Lerninhalte sind schon länger auf dem Vormarsch. Derzeit sieht man aber eine deutliche Zunahme solcher Angebote. Gerade bei jüngeren Mitarbeitern kommen diese besonders gut an. Dies bestätigt auch die Studie „Weiterbildung in der Corona Pandemie“ des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Laut der Studie wandelten schon im Sommer 2020 rund ein Drittel aller Unternehmen bereits geplante Präsenzveranstaltungen in digitale Formate um. Darüber hinaus bauten 36 Prozent ihre bereits vorhandenen Angebote weiter aus.

»Die Corona-Pandemie hat der Nutzung digitaler Lernangebote einen deutlichen Schub gegeben. Ihnen wird sicherlich auch nach Lockerung der Kontaktbeschränkungen ein höherer Stellenwert im Rahmen der Weiterbildung zukommen als noch vor der Pandemie. Die Krise trägt somit zur Beschleunigung der Digitalisierung im Rahmen der Weiterbildung bei«, sagt Regina Flake, Mitautorin der Studie.

Netter Nebeneffekt: Durch verstärktes Online-Learning verbessern Mitarbeiter ihre Medien- und Digitalkompetenz.

Auch wir bei HiQ Projects bauen stetig unsere bestehenden Kenntnisse aus und schaffen neue Kompetenzen. Sei es durch interne Workshops, Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern oder gar autodidaktische Weiterbildungen.

Wir bieten auch ein Repertoire an Webinaren und Schulungen an.

Haben Sie Fragen, welche Weiterbildungen wir anbieten oder in welchen Bereichen wir Sie unterstützen können, um mögliche Schwachstellen in der Software Qualitätssicherung zu erkennen und diese besser zu managen?

Von der Soll-Ist-Analyse, der individuellen Auswahl der Tools, Aufstellung und der kompletten Organisation des Testteams, der Aufstellung der Teststrategie über die Durchführung bis hin zum abschließenden Review, stehen wir Ihnen gerne mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung zur Seite.

Kontaktieren Sie uns einfach und sprechen Sie uns ganz unverbindlich an.
Wir freuen uns auf Sie und den Austausch mit Ihnen!