Warum es besser ist, beim Projektstart manuell zu testen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20. April 2022

Bei dem Thema Softwaretesting steht man oft vor der Frage: Testet man manuell oder automatisiert?
Auch wir haben die Vorteile der Testautomatisierung schon oft in unseren Qualitätsbeiträgen thematisiert und deren Wichtigkeit betont.

Aber sollte man deswegen das manuelle Testen außer Acht lassen?
Definitiv nicht.
Denn das heißt keineswegs, dass automatisiertes Testen immer gegenüber dem manuellen Testen bevorzugt werden sollte.

Zuerst macht es aber Sinn zu differenzieren, was genau die Unterschiede zwischen dem manuellen und automatisierten Testen sind.

 

Manuelle Tests werden von einem IT-Spezialisten durchgeführt, der einen Test Case schreibt und dieses Testszenario manuell in der Software ausführt.
Den Test Case entwickelt der Quality Engineer anhand der Anforderung.

Bei der Testautomatisierung dagegen werden Testszenarien von einer Software durchgeführt.

Bei einem bestehenden System, was ausgereift ist, lässt sich die Testautomatisierung gut anwenden. Wenn eine Software aber komplett individualisiert wird, kann man die Tests zwar automatisieren, dieses ist aber sehr aufwendig und es ist nicht ressourcenschonend.

 

Hier liegt der Vorteil beim manuellen Testen.

 

Der Fachbereich hat in der Regel nur eine grobe Vorstellung, wie die Oberfläche aussehen soll, bzw. ändern sich fast wöchentlich die Anforderungen.
Auch ist in der Regel die Umgebung beim Projektstart sehr instabil, was bei der Automatisierung auf Probleme stößt. Somit ist hier das manuelle Testen klar im Vorteil.

Am Anfang eines Projektes kann man durch manuelles Testen Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit der Software nehmen, was die Automatisierung nicht kann.

Generell ist es bei kurzen Projekten schlauer, auf manuelle Tests zu setzen, da sie in der Regel dynamischer sind und im Vergleich zur Testautomatisierung entsprechend nur mit sehr viel (Mehr-) Aufwand abgedeckt werden können.

 

Wenn Sie ein Projekt aufsetzen wollen oder bereits mittendrin sind und sich unsicher sind, ob Ihre Testingmethode die richtige ist, kontaktieren Sie uns gerne und wir sprechen ganz unverbindlich über Ihr Anliegen.
Mit unserer langjährigen Expertise finden wir gemeinsam mit Ihnen schnelle, effiziente und nachhaltige Lösungswege und unterstützen Sie bei Ihren individuellen auf Sie zugeschnittenen Workflows.