06. Mai 2019
Die Testautomatisierung gibt die Möglichkeit, mehr Tests in kürzerer Zeit auszuführen und somit die Testabdeckung zu erhöhen. Vorteile der Automatisierung sind unter anderem noch, dass Testfälle wiederholbar und ohne Qualitätsverlust und ohne großen zusätzlichen Aufwand, beliebig oft und jederzeit durchgeführt werden können.
Im Verlaufe längerer Entwicklungsphasen werden so umfangreiche Testfälle definiert und immer wieder angewendet, was im rein manuellen Testbetrieb bei einer hohen Anzahl an Testfällen kaum möglich wäre. Damit eignet sich die Testautomatisierung vor allem für große und langfristige Projekte, die wegen der Komplexität mit vielen Regressionstests getestet werden.
So erreicht man schnell die Bearbeitung einer großen Vielzahl von Testfällen und damit sehr langen Test-Ausführungszeiten, die man mit manuellen Tests gar nicht mehr abdecken könnte – auch nicht mit einem Vielfachen an Testern. In diesem Fall ist eine Testautomatisierung natürlich essentiell.
Bei eher kurzen Projekten und solchen mit hoher Dynamik ist es schwer, Tests sinnvoll zu automatisieren. Neue Testfälle kommen laufend hinzu, die Daten ändern sich häufig, bestehende Tests müssen oft angepasst werden. Das alles findet dann noch in einem kurzen Zeitfenster statt.
In solchen Szenarien können automatisierte Tests keinen wirklichen Mehrwert bringen, da ihre Entwicklung und Anpassung viel zu aufwändig wäre. Hier ist also manuelles Testen die effektivere Lösung für die Qualitätssicherung.
Des Weiteren besitzen die heutigen Testautomatisierungsskripte noch keine (KI) Künstliche Intelligenz. Ein menschlicher Tester kann beim Ausführen von manuellen Tests immer noch seine Erfahrung mit ins Spiel bringen und auch einmal „links und rechts“ schauen, ob abseits der exakten Teststeps noch Fehler zu finden sind. Hier kommen wir dann in den Bereich der Explorativen- und Erfahrungsbasierenden-Tests.
Somit ist eine Testautomatisierung sicherlich nie Ersatz des kompletten manuellen Tests.
Wir von HiQ Projects unterstützen Sie vom Testmanagement bis hin zur Testautomatisierung und manuellen Tests.
Haben Sie Fragen zu dem Thema oder sind Sie an einer Unterstützung in diesem Bereich interessiert?