Eigenschaften guter Dokumentationstools

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20. Januar 2021

Alles beginnt mit Ideen.
Um Gedanken begreifbar zu machen, ihnen Ausdruck zu verleihen und diese zugänglicher zu machen, werden diese dokumentiert. Hierfür sind anfangs oft manuelle Werkzeuge wie Stift und Papier die erste Wahl.

Durch die Digitalisierung der gesamten Welt spielt der Zugang zu Informationen jedoch eine immer wichtigere Rolle. Für die Organisation, Verarbeitung und Verteilung steht nun Technologie zur Verfügung, welche die Effektivität mit deren Umgang enorm steigert. Hieraus resultiert die Notwendigkeit, Informationen für Maschinen lesbar zu machen und diese in Abhängigkeit zueinander zu stellen.

Im kommerziellen Umfeld sind Office Produkte wie Microsoft 365, SAP oder Salesforce zu einem der meist benutzten Werkzeuge geworden. Auch im Bereich der Software-Qualitätssicherung gibt es immer mehr nützliche Werkzeuge, welche die Arbeit erleichtern und so gute Dokumentation, Organisation und Kommunikation ermöglichen.
Je nach Projektcharakter gibt es hier verschiedene Lösungen, deren Auswahl nicht selten ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Projekts ist. Hierbei können Sie unsere Mitarbeiter natürlich unterstützen.

Eine Auswahl von testspezifischen Werkzeugen, welche sich auch im ISTQB Lehrplan (https://www.german-testing-board.info/wp-content/uploads/2020/01/CTFL-DE_Syllabus_V2018_.pdf 6.1.1) wiederfinden lassen, sind:

  • Testentwurfswerkzeuge
  • Anforderungsmanagementwerkzeuge (z.B. Rückverfolgbarkeit zu Testobjekten)
  • Testmanagementwerkzeuge und Application-Lifecycle-Management-Werkzeuge (ALM)
  • Testausführungswerkzeuge (z.B. um Regressionstests durchzuführen)
  • Fehlermanagementwerkzeuge
  • Konfigurationsmanagementwerkzeuge

Um den Bezug u.a. zwischen Anforderungen, Testfällen, Testausführungen, Testergebnissen und Fehlerberichten bestmöglich darzustellen, gibt es eine breite Auswahl an Tools, die alle Stakeholder eines Projekts unterstützen. Da bei Softwareentwicklung und -Test häufig Experten verschiedener Bereiche zusammenarbeiten, empfiehlt es sich Software zu verwenden, welche sowohl für allen Beteiligten eines Projekts einfach nutzbar ist, jedoch auch bereichsspezifische Funktionen integriert.

Ein bekanntes Beispiel an dieser Stelle ist das Softwareangebot von Atlassian. Produkte wie Confluence und Jira ermöglichen es mittels verschiedener Dokumententypen (z.B. Anforderung, User Story, Task, Test, …) nahezu alle Arten von Information bereitzustellen und diese mit anderen relevanten Tickettypen zu verlinken. Mittels Testmanagement Plugins wie “Xray” oder “TM4J” (Testmanagement for Jira) ist es so für Tester möglich, Testfälle, Testpläne, Testausführungen sowie Testergebnisse mit allen Details zu dokumentieren und durch Verlinkung die Testabdeckung entsprechender Anforderungen zu überwachen.
Hierbei sind bereits alle der oben aufgelisteten Werkzeugtypen in einer Lösung enthalten. Weitere bekannte Softwarelösungen, die ebenfalls mehrere Anwendungsgebiete vereinen sind hier unter anderem HP-ALM, HP Quality Center oder Tosca.

Bei dem Einsatz, der Optimierung oder Auswahl aller Werkzeugtypen unterstützen wir von HiQ Projects Sie gerne.
Haben Sie Fragen zu dem Thema oder sind Sie an einer Unterstützung in diesem Bereich interessiert?

Kontaktieren Sie uns einfach.