Über HiQ Projects gibt es Vieles zu erfahren und natürlich gibt es auch regelmäßig Neuigkeiten, über die wir Sie gerne informieren.
Seien es Neuigkeiten über uns direkt oder aktuelle Themen, die die Branche bewegen. Hier erfahren Sie mehr.
Sie sind an unseren Pressematerialien interessiert? Oder Sie benötigen weitere Informationen?
Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Schnell-Überblick

22.02.2023
Herausforderungen bei der Erstellung von User Stories in agilen Projekten
Eine agile Arbeitsweise wird in Projekten immer wichtiger, das Anpassen von Arbeitsweisen und das schnelle Reagieren auf sich ständig wandelnde Anforderungen sind ein häufiger Wunsch unserer Kunden.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass besonders in größeren und älteren Anwendungen jene Arbeitsweisen und Anforderungen an das Produkt manchmal etwas festgefahren sind.
Oft gibt es Funktionen, die wenn sie modifiziert werden, an einem anderen Ende etwas unbrauchbar machen; Alles, was neu hinzukommt, ist ein weiterer Risikofaktor für eventuelle Blocker und Release-Verschiebungen.
Dabei spielt es keine große Rolle, ob eine neue Funktion …
25.01.2023
Statische Codeanalyse
In vielen Unternehmen, die Softwareprodukte herstellen, ist das folgende Problem gut bekannt:
Ein Quellcode wächst mit zunehmender Produktentwicklung, wird somit komplexer. Es wird also immer schwieriger für Mitarbeiter*innen anderer Teams sich in dem Code zurechtzufinden, was die Wahrscheinlichkeit von Fehlern …


14.12.2022
Wissenswertes über Backlog Refinements im Scrum
Ein wesentlicher Bestandteil eines Scrum Projektes ist das Backlog Refinement des Produkts.
In diesem Artikel werden wir das Backlog Refinement näher erläutern …
09.11.2022
How-To-Tech-Stack: Aufbau eines Frameworks zur Testautomatisierung
Bei der Entwicklung von Softwareapplikationen wird heute mehrheitlich auf agile Methoden mit immer kürzeren Build- und Releasezyklen gesetzt. Herkömmliche Testzyklen dauern oft mehrere Wochen, können so mit den steigenden Release-Frequenzen nicht schritthalten und bremsen die schnelle Software-Bereitstellung nicht unerheblich. Entwicklungs- und DevOps-Teams benötigen daher kontinuierliches Feedback während des gesamten Release-Zyklus, um die Qualität ihrer Arbeit sicherzustellen. Aus diesem Grund kommt immer häufiger …


12.10.2022
Herausforderungen der agilen Testautomatisierung
Die agile Testautomatisierung birgt einige Herausforderungen, aber bietet auch eine Menge von Vorteilen.
In einem agilen Projekt arbeiten Tester* und Entwickler* parallel zusammen, um die Änderungen am Produkt zeitnah umzusetzen.
Da der Test auf die vorherige Version des Produktes …
21.09.2022
Was wissen Sie über Unit-Tests?
Ein Kurzüberblick mit den wichtigsten Fakten
Diese Testmethodik wird während des Entwicklungsprozesses von den Softwareentwicklern* und manchmal auch von Mitarbeitern* der Qualitätssicherung (Quality Assurance, QA) durchgeführt. Das Hauptziel von Unit-Tests besteht darin, den …


31.08.2022
Qualitätsmanagement (Teil 3)
Die Frage, die in dem Beitrag Qualitätsmanagement (Teil 2) gestellt wurde, nämlich, wann mit der Qualitätssicherung begonnen werden muss, ist eigentlich etwas irreführend. Sie suggeriert, dass diese Aufgabe lediglich innerhalb eines Projektes erfolgen sollte. Sie also integraler Bestandteil …
10.08.2022
Planning Poker mit Fibonacci
Wer, wie wir tagtäglich, als Consultant in ein Softwareentwicklungs-Projekt involviert ist, wird immer mit einer Projektmanagementmethode konfrontiert.
Sei es das klassische Wasserfallmodell, oder es wird agil nach Scrum oder Kanban gearbeitet.
Was Viele aber nicht wissen, ist, dass wenn man sich für …


15.06.2022
Veränderungen durch Covid-19 im Projektalltag
Tücken im Alltag eines IT-Consultants zu Zeiten der Pandemie
Wir hängen – immer noch – seit mittlerweile über zwei Jahren, in einer Pandemie fest: Covid-19 hat uns fest im Griff.
Die Auswirkungen sind unfassbar und wahrscheinlich hätte Niemand je gedacht, dass so etwas mal passiert und alles so aus der Bahn wirft.
Manche Branchen hatten besonders zu kämpfen, unabhängig vom …
02.06.2022
ISO 20022 – Der neue Weltstandard für den Zahlungsverkehr
Im Weltwirtschaftskreislauf spielt der Zahlungsverkehr eine große Rolle.
Für digitale Zahlungen zwischen Banken und Kunden werden verschiedene Nachrichtenformate genutzt. Der Austausch der Nachrichten im In- sowie Ausland, bei Kunden und Banken ist nicht standardisiert. Doch dies soll sich nun ändern.
Dass bisher unterschiedlich verwendete Formate genutzt werden, führt nämlich zu einigen nicht unerheblichen Problemen im Zahlungsverkehr. Die notwendige Konvertierung der Formate ist zum einen kostenintensiv und zum anderen können dabei …


20.04.2022
Warum es besser ist,
beim Projektstart manuell zu testen
Bei dem Thema Softwaretesting steht man oft vor der Frage: Testet man manuell oder automatisiert?
Auch wir haben die Vorteile der Testautomatisierung schon oft in unseren Qualitätsbeiträgen thematisiert und dessen Wichtigkeit betont.
Aber sollte man deswegen das manuelle Testen außer Acht lassen?
Definitiv nicht.
Denn das heißt keineswegs, dass automatisiertes Testen immer dem manuellen Testen bevorzugt werden sollte.
Zuerst macht es aber Sinn …
16.03.2022
Allokation – Was ist es und wie man Mehraufwand vermeidet
In den letzten Jahren haben auch Sie es vielleicht immer wieder gehört. In den Unternehmen ist die Rede davon, aber auch in den Medien: „Allokation“.
Immer wieder wird davon gesprochen.
Doch was ist das überhaupt?
Was bedeutet dies speziell in unserem Umfeld und welche Auswirkungen hat diese?
Unter Allokation versteht man …


23.02.2022
Mobile App Testing:
Reale Endgeräte vs. Emulation/Simulation
Mobile Apps sind aus der Softwarelandschaft nicht mehr weg zu denken. Im eCommerce Bereich steigern sie signifikant die Umwandlungsrate. Gegenüber Desktopwebseiten ist diese bei Apps 1,5 mal höher und gegenüber mobilen Webseiten sogar 3 mal so hoch. Auch bieten Apps eine deutlich höhere Retentionsrate als ihre rein webbasierten Gegenstücke.
Dem gegenüber stehen …
19.01.2022
Lean Testing und die 7 Arten von Verschwendung
Das Hauptziel von Lean Testing ist die Reduktion von Verschwendung durch ganzheitliches Testen des Systems als Ganzes, frühzeitig und kontinuierlich.
Ein typischer Testprozess hat zusätzlichen Ballast, der ihn schwer und sperrig macht. Wenn wir das Unwesentliche oder die Verschwendung entfernen, dann landen wir beim „Lean Testing“.
Die einfachste Art, Verschwendung …


08.12.2021
Wir l(i)eben Qualität! Das ist unser Motto – und die stetige Optimierung und Sicherung der Softwarequalität von unseren Kunden haben wir uns zum Ziel gemacht!
Diesen Qualitätsgedanken vertreten wir jedoch nicht nur nach außen, sondern haben diesen auch intern verinnerlicht. Teamgedanke, Motivation und der gemeinsame Projekterfolg liegt uns am Herzen.
Natürlich liegt es da auch nicht fern, dass wir mit großer Freude von der Impfkampagne #zusammengegenCorona gehört haben und uns sehr gerne anschließen!
Denn: Wir l(i)eben Qualität! – und impfen
Und wenn Sie Fragen rund um das Thema Software Qualitätssicherung haben oder Unterstützung benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
18.11.2021
Die Herausforderung innerhalb eines großen Projektes Feldtest-Ergebnisse einzuholen
Release Manager/Qualitätsmanager stehen im agilen Umfeld immer mehr vor der Herausforderung in kurzen Deploymentzyklen Rückmeldung der Nutzer einzuholen. Oftmals decken sich die Anforderungsmanager nicht mit dem direkten Nutzerkreis. Dies kann zu Problemen führen, die sich wie folgt darstellen …


20.10.2021
Die generische Testautomatisierungs-Architektur (gTAA)
Im Zuge einer umfänglichen Teststrategie gewinnt die Testautomatisierung immer mehr an Bedeutung. Zum einen können durch Testautomatisierung mehr Tests in kürzerer Zeit ausgeführt werden, wodurch die Tester mehr Zeit für kompliziertes exploratives Testen aufbringen können, zum anderen sind automatisierte Tests bei Regressions-Tests nahezu unabdingbar geworden. Dadurch können schnell und einfach kritische Änderungen in der Software erkannt werden. Die Erstellung einer Automatisierungssuite ist allerdings …
22.09.2021
Späte Änderungen an den Produktanforderungen in komplexen Softwaresystemen
In der Theorie geht man davon aus, dass im Rahmen der „traditionellen“ Entwicklung eines neuen komplexen Systems, frühzeitig stabile und vollständige Systemanforderungen aus den Produktanforderungen abgeleitet wurden. Dadurch sollte bereits vor der ersten Zeile Softwarecode oder dem ersten MVP klar sein, was und vor allem wie entwickelt werden soll.
Dieses Vorgehen ist dahingehend nachvollziehbar, weil es die Entwicklung planbar macht und dies von den zulassenden Stakeholdern akzeptiert und sogar gefordert wird.
Die frühzeitig feststehenden Anforderungen …


18.08.2021
Vererbung in der Softwareentwicklung/Test & Automatisierung
Als Vererbung in Softwareentwicklung bezeichnet man das Vererben bestimmter Schlüssel-Attribute von einer Basis zum Erben…
07.07.2021
Voll abgefahren – aber elektrisch!
E-Auto als Dienstwagen – Ein Erfahrungsbericht
E-Autos in Firmen und die berufliche Nutzung von elektrischen Modellen, als Alternative zu herkömmlichen kraftstoffbetriebenen Autos, ist bei Vielen ein großes Thema.
Unsere Kollegin Daniela H. ist Consultant bei uns und durfte ein E-Auto als Dienstwagen testen.
Lesen Sie hier ihren Erfahrungsbericht, ganz offen, ehrlich und unverblümt, zum Thema E-Auto als Dienstwagen eines Consultants:
“Es sollte bekannt sein, dass unser Unternehmen sich stark für den Klimaschutz einsetzt und dementsprechend wollen wir auch, so CO2 neutral wie möglich, an unsere Einsatzorte gelangen.
Da liegt es nahe, dass wir uns auch mit dem Thema elektrische Autos als Dienstwagen beschäftigen und dies intern und aus erster Hand testen wollten.
Es war soweit …


23.06.2021
Automatisierte Tests ohne Programmierkenntnisse entwickeln ist unmöglich? Keineswegs!
Automatisierte Regressiontests bzw. Testautomatisierung insgesamt, gewinnt in nahezu jedem Unternehmen mit IT-Datenverarbeitungsprozessen immer mehr an Bedeutung. Damit betraut, werden meistens Softwareentwickler, bzw. QA-Testautomatisierer, da Programmierkenntnisse als Grundvoraussetzung angesehen werden und beispielsweise die Fachbereiche somit nicht direkt im Entwicklungsprozess involviert werden können.
Diesen Umstand kann man jedoch lösen, nämlich mit Hilfe von der Gurke …
28.04.2021
Wer rastet, der rostet
Jetzt Chancen und Potentiale entdecken und mit Weiterbildungen und digitalen Angeboten das eigene Portfolio stärken und vorantreiben
Niemand konnte die Entwicklungen des letzten Jahres voraussehen und sich auf diese gänzlich vorbereiten. Bestehende Pläne mussten überdacht und vieles improvisiert werden. Flächendeckendes Home-Office, Kurzarbeit oder ungewollter Leerlauf wurden zum „Neuen Normal“. Während es für viele Menschen und Unternehmen immer noch um existenzielle Fragen geht, nutzen aber auch einige die Chancen, die sich aus den aktuellen Herausforderungen ergeben.
Eine dieser Chancen ist ein starker Fokus auf die Personalentwicklung. Aus- und Weiterbildungen haben bereits jetzt einen hohen Stellenwert. Sind diese doch essenzielle Bestandteile der Fachkräftesicherung und Mitarbeiterbindung.
Wie aber soll man seine Mitarbeiter …


14.04.2021
Schulung und Weiterbildung – Eine Win-Win-Situation für Alle
In der aktuellen Zeit arbeiten viele Menschen, sofern es möglich ist, im Homeoffice – so auch die meisten unserer Berater. Bei uns, HiQ Projects, liegt der Fokus immer auf kontinuierlicher Weiterbildung, um einen einheitlichen, hohen Wissensstand zu erreichen – auch jetzt.
Vor diesem Hintergrund haben wir Tutorials und Trainingsmöglichkeiten etabliert, unter anderem zu dem Thema „Testautomatisierung“. Basierend auf der Erfahrung aus unseren Projekten, halten wir diverse Trainingssysteme bereit, welche als Testobjekte dienen. Mithilfe verschiedener Tutorials können unsere Berater so ihre Kenntnisse aller marktrelevanten Automatisierungstools (wie z.B. Selenium, Cypress, Ranorex, HP UFT, Tosca, etc.) vertiefen und diese sicher in ihren Projekteinsätzen zur Anwendung bringen.
Für Fragen oder Anregungen haben wir Kanäle geschaffen, um mögliche Fragen in erster …
31.03.2021
Ei, Ei, Ei, was seh ich da…
Die Eiersuche gestaltet sich oftmals gar nicht so einfach.
Aber manchmal findet sich dabei ein kleines Highlight.
Wir von HiQ Projects wünschen Ihnen und Ihren Lieben schöne Ostertage!
Die Feiertage nutzen auch wir für eine kleine Auszeit und sind dann nach Ostern
wieder wie gewohnt für Sie, für mehr Qualität, im Einsatz!
Bleiben Sie gesund und auf viele weitere Ei… bzw. Highlights!
Ihr Team von HiQ Projects


24.02.2021
Technische Dokumentation im „Documentation-as-Code“-Ansatz mit Asciidoc
Bei komplexen Softwarelösungen ist eine gute und vor allem aktuelle technische Dokumentation unerlässlich: Sie erleichtert die Kommunikation innerhalb des Projektes, die Nachvollziehbarkeit von Implementierungen und hilft neuen Team-Mitgliedern, sich schnell in der Software zurechtzufinden.
Neben dem hohen initialen Aufwand stellt aber gerade die kontinuierliche Pflege der technischen Dokumentation eine große Herausforderung dar – gerade im agilen Ansatz mit kurzen Entwicklungszyklen und sich entsprechend schnell verändernder Software. Idealerweise sollte …
24.02.2021
Tipps für eine erfolgreiche Retro
Nach jedem Sprintende steht sie für agile Teams als fester Termin an: Die Retrospektive oder auch kurz: Die Retro.
Unseren Consultants bei HiQ Projects fällt oft auf, dass dieser wichtige und kritisch betrachtete wiederkehrende Termin mit wenigen Handgriffen deutlich in punkto Effektivität und Effizienz verbessert werden kann …


03.02.2021
Testfortschritt
„Was genau ist ein Testfortschritt in der heutigen Zeit?“
Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir zwischen den uns heute bekannten Entwicklungsverfahren und den dazugehörenden Testverfahren unterscheiden.
Zugespitzt kann man aber zwischen zwei Varianten unterscheiden …
20.01.2021
Eigenschaften guter Dokumentationstools
Alles beginnt mit Ideen.
Um Gedanken begreifbar zu machen, ihnen Ausdruck zu verleihen und diese zugänglicher zu machen, werden diese dokumentiert. Hierfür sind anfangs oft manuelle Werkzeuge wie Stift und Papier die erste Wahl.
Durch die Digitalisierung der gesamten Welt spielt der Zugang zu Informationen jedoch eine immer wichtigere Rolle. Für die Organisation, Verarbeitung und Verteilung steht nun Technologie zur Verfügung, welche die Effektivität mit deren Umgang enorm steigert. Hieraus resultiert die Notwendigkeit, Informationen für Maschinen lesbar zu machen und diese in Abhängigkeit zueinander zu stellen.
Im kommerziellen Umfeld sind …


05.11.2020
Jetzt optimieren und dann DURCHSTARTEN
Eine erfolgreiche Digital-Strategie ist die Voraussetzung, jetzt produktiv zu bleiben und Einbußen zu vermeiden.
JETZT ist die Zeit, Ihren lang geplanten Systemwechsel, das Software-Upgrade oder wichtige funktionale Anpassungen vorzunehmen!
Wir unterstützen Sie, damit Ihre IT-Systeme fehlerfrei laufen, wenn Sie wieder voll DURCHSTARTEN!
10.08.2020
Testmanagement Best Practices
Zu den Best Practices für das Testmanagement gehört es, den Testaufwand mit klar definierten Prozessen und Systemen zu organisieren. Da verschiedene Projekte unterschiedliche spezifische Testanforderungen haben können, kann ein effektives Testmanagement einen vorhersehbaren und wiederholbaren Prozess liefern. Prozesse, die vorhersehbar und wiederholbar …


20.07.2020
Qualitätsmanagement (Teil 2)
Testing ist, wie in Teil 1 bereits erklärt, die Sensorik eines Projekts. Es liefert die notwendigen Daten, um den Zustand des Testobjekts einzuschätzen. Je genauer die Sensorik, desto genauer die Möglichkeit der Einschätzung.
Allerdings ist Testing selbst kein Heilmittel. Und mehr zu testen wird auch die Qualität einer Software nicht erhöhen. Merke: Man kann keine Qualität in eine Software hineintesten.
Man kann damit nur feststellen, wie gut oder schlecht das erstellte Konzept und die …
06.04.2020
Testdaten oder nicht Testdaten, das ist hier die Frage
Jede Software Entwicklung braucht Testdaten, um ihre eigenen Funktionen abzusichern und zu testen. Es spielt keine Rolle, ob automatisiert oder manuell, ob Schnittstellen oder End-2-End Strecken Tests. Testdaten sind einer der Kerne eines jeden Testprozesses und müssen daher gut vorbereitet sein.
Testdaten selbst können vielseitig sein, von komplexen Warenkorb-Artikeln für den Online Shop bis hin zu kleinsten Datenströmen für Schnittstellen, die nur einen Wert beinhalten.
Um die Testdaten zu ermitteln, stehen uns heutzutage viele Möglichkeiten zur Verfügung, wie zum Beispiel Entscheidungstabellen, Entscheidungsbaum, constrainbasierte Ermittlung für automatisierte Tests oder Äquivalenzklassen-Ermittlung.
Ebenso müssen diese Testdaten auch …


28.08.2019
Hybrides Projektmanagement – Rosinenpicken aus zwei Welten und die Folgen für den Testprozess
Kaum ein IT-Projekt kommt heute am Thema Agilität vorbei. Schnellstmögliche Resultate bei hoher Qualität und natürlich vollständiger Abdeckung aller Anforderungen sind nicht das erstrebenswerte Best-Case-Szenario, sondern werden schlicht vorausgesetzt.
Jedoch: Wo Software entwickelt wird passieren Fehler. Je komplexer und integrativer das Umfeld, je mehr Schnittstellen berücksichtigt werden müssen, umso höher sind die Anforderungen an die Qualitätssicherung. Teststufen sind möglichst vorausschauend im Hinblick auf Prozess-Schnittstellen und Integration zu planen. Gleichzeitig erfordern sich ändernde Bedingungen, angepasste oder neue Anforderungen, die …
03.06.2019
Backend-Tests
Was sind eigentlich Backend-Tests, wie werden sie durchgeführt und was genau ist eigentlich der Nutzen?
Einen schnellen und kurzen Überblick verschafft Ihnen der folgende Beitrag.


06.05.2019
Ersetzt die Testautomatisierung das manuelle Testen komplett?
Die Testautomatisierung gibt die Möglichkeit, mehr Tests in kürzerer Zeit auszuführen und somit die Testabdeckung zu erhöhen. Vorteile der Automatisierung sind unter anderem noch, dass Testfälle wiederholbar und ohne Qualitätsverlust und ohne großen zusätzlichen Aufwand, beliebig oft und jederzeit durchgeführt werden können.
Im Verlaufe längerer Entwicklungsphasen werden so umfangreiche Testfälle definiert und immer wieder angewendet, was im rein manuellen Testbetrieb bei einer hohen Anzahl an Testfällen kaum möglich wäre. Damit eignet sich die Testautomatisierung vor allem für große und langfristige Projekte, die wegen der Komplexität mit vielen Regressionstests …
21.03.2019
Warum Testautomatisierung?
Testautomatisierung ist ein automatisiertes Testverfahren und bezeichnet die Automatisierung von Testaktivitäten.
Eine Testautomatisierung muss nicht eine Beschleunigung des Entwicklungsprozesses mit sich bringen, das Ziel sollte eher eine höhere Software-Qualität durch höhere Testabdeckung sein.
Dabei geht es in agilen Projekten darum das kurze Zeitfenster, das ein Sprint bietet, optimal zu nutzen. Manuelle Tests würden in dem Zusammenhang oft zu viel Zeit in Anspruch nehmen.
In wasserfallbasierten Projekten geht es nicht darum, manuelle Tests zu ersetzen, sondern immer wiederkehrende Testfälle (Regressionstest) zu automatisieren, damit das Testteam beim Testen neuer Funktionalität in einem Release oder einer neuen Version von Software …


07.03.2019
Qualitätsmanagement (Teil 1)
„Wir sind fast fertig. Wir müssen es nur noch testen.“
Diesen Satz, den man häufiger in Projekten hört als einem lieb sein kann, lässt im Allgemeinen Schlimmes erahnen. Noch immer ist es so, dass in vielen Projekten das Thema Testing keinen besonders hohen Stellenwert hat. Und auch kein direkter Bezug zur Entwicklung der Software selber hergestellt wird. Im Gegenteil. Von vielen Bereichen innerhalb eines Projektes wird dieser Teil der Qualitätssicherung als Störung oder gar als Behinderung empfunden. Ganz so, als ob es die Schuld eines Testers sei, einen Fehler in der …
01.02.2019
Test im agilen Scrum-Projekt
Immer mehr Projekte wandern in der heutigen Zeit vom alt bekannten Wasserfall-Modell ab und versuchen sich im agilen Projekt Management. Hierzu wird Scrum häufig als die Philosophie gewählt.
Gerade der Bereich der Softwarequalitätssicherung steht vor neuen unbekannten Hürden. Die Scrum Philosophie sieht keinen direkten Test vor, da dies vom Team abgedeckt werden soll und muss. In der Realität werden aber trotzdem von der IT vermehrt Testmanager eingesetzt, um diese Aufgaben zu koordinieren oder auch direkt durch zu führen. Die QS ist ein Teil vom Projektteam, welches bei der IT allokiert ist.
Prozessual betrachtet ist der Scrum-Prozess gerade für die Anforderungsseite eine neue Welt und die QS muss nicht nur sicherstellen, dass die Umsetzung gemäß den Anforderungen erfolgte, sondern dass auch die Anforderungen …


15.01.2019
Risikomanagement-Praktiken in der Software Entwicklung
Risikomanagement erfordert eine extrem weite und langfristige Anordnung. Jeder, der sich mit dem Projektmanagement und der Softwareentwicklung befasst, muss mit den Themen des Risikomanagements und einer Vielzahl geeigneter Risikominderungstechniken in Softwareprojekten vertraut sein.
Aufgrund des fehlenden einzigen Ansatzes für das Risikomanagement in verschiedenen Softwareprojekten, müssen die Projektmanager, basierend auf den Eigenschaften des Softwareprojektes, eine oder mehrere Risikomanagementmethoden …
18.12.2018
Alles hängt vom Netzwerk ab!
Fast jeder Erwachsene Mensch nutzt es, jedoch nicht jeder weiß was mit Begriff IoT anzufangen.
Die Heizung der Wohnung via Smartphone App steuern, den Inhalt des Kühlschranks prüfen oder den letzten Song der Lieblingsplaylist im Auto fortsetzen – mit ein paar Klicks und Wischern mit Hilfe des Smartphones stellt dies heutzutage niemanden mehr vor eine große Herausforderung. Die einzige Bedingung: die genannten Geräte müssen mit dem Internet verbunden sein. Die Konnektivität resultiert aus eingebauten Sensoren, die …


08.05.2018
Die neue DSGVO und Testing
Am 25.05.2018 wird, wie bekannt, die Datenschutz Grundverordnung in Kraft treten. Natürlich laufen die Bemühungen die entsprechende Gesetzesvorlage zu erfüllen in den meisten Betrieben bereits auf Hochtouren. Und auch wenn die Interpretationen der einzelnen Artikel zum Teil erheblich voneinander abweichen dürften (und letzten Endes wahrscheinlich von zuständigen Gerichten abschließend geklärt werden müssen), so wird doch jedes Unternehmen bereits seit längerem eine grundsätzliche Vorstellung davon haben, welche Auswirkungen die gesetzlichen Vorgaben für die eigene Arbeitsweise und den Umgang mit kundenspezifischen Daten haben werden.
Für den Test sind diese Vorstellungen und Interpretation selbstverständlich unverzichtbar, da sie ja die Basis für die Anforderungen darstellen, gegen die Testfälle entwickelt werden müssen. Nicht nur im Bereich der Softwareentwicklung, sondern auch …
15.03.2018
Jahrestreffen mit Nothilfeeinsatz – Und HiQ war dabei
Am 15. März fand in Essen auf Hof Kammesheidt das alljährliche Jahrestreffen des Netzwerkes „Unternehmer für Unternehmer“, welches von Oxfam Deutschland ins Leben gerufen wurde, statt.
Wir waren vor Ort und uns haben alle Vorträge und Simulationen sehr beeindruckt.
Es war ein höchst informativer Abend mit sehr interessanten Themen in einer tollen Atmosphäre.


02.03.2018
Testaufwand – Eine planbare Größe?
Unbeständige Prozesse, diffuse Anforderungen, Technologiewechsel, offensive Zeitplanung, unterschiedliche Lieferanten usw. – diese und weitere Faktoren gilt es in einem Projekt zu klassifizieren und zu bewerten, um genaue Aufwandszahlen zu liefern.
Kennzahlen für Software-Tests sind wichtig. Sie unterstützen bei der Darstellung des Testnutzens und bei der Planung des Testaufwands. Hierbei sind Informationen über den Umfang und die Komplexität der Tests notwendig.
Die Ermittlung des Aufwands besteht vor allem darin, die zu testenden Funktionen mit der Fachseite nach Komplexität und Kritikalität zu definieren und priorisieren (ABC-Analyse). Test-Spezialisten und Fachbereich definieren die jeweils geeigneten Testmethoden in enger Zusammenarbeit.
Eine solche Priorisierung berücksichtigt mögliche Schäden und die Eintrittswahrscheinlichkeit potentieller Fehlfunktionen. Mit Hilfe dieser Priorisierung kann die Fachseite bestimmen, mit welcher Intensität und welchem Aufwand die jeweiligen Funktionen …
07.02.2018
Ist agiles Testen effektiv?
Agiles Testen ist gerade in aller Munde. Doch inwieweit lohnt sich agiles Testen in der Praxis?
Agil bedeutet zwar, sich spontan und flexibel auf neue Gegebenheiten einzustellen und gegebenenfalls Anforderungen dieshingehend zu prüfen und gar zu überdenken, aber Anforderungen müssen dennoch im Vorfeld klar definiert werden.
Oft ist genau dies das Problem, da die Anforderungen nicht genau beschrieben sind und es deshalb zum Einsatz agiler Methoden kommt. Agilität und Flexibilität sind hier stark gefordert und auch sinnvoll, soweit die vorherige Planung der Anforderungen dies nicht vorher absehen lässt.
Agilität ist im Testbereich also durchaus sinnvoll, sofern es nicht auf zeitliche Miss-Planung zurückzuführen ist.


12.01.2018
Viel Bewegung – Und 2018 geht’s weiter!
Wir tun weiter Gutes!
Fast ein Drittel der Weltbevölkerung hat zu Hause kein sauberes Trinkwasser!
Dies ist leider trauriger Fakt.
In Simbabwe konnten wir im Rahmen des Netzwerkes „Unternehmer für Unternehmer“, welches von Oxfam Deutschland ins Leben gerufen wurde, im letzten Jahr einen Brunnen errichten, der nun für mehr als 100 Familien für sauberes Trinkwasser sorgt.
Dies ist nur ein Erfolg von vielen, den wir im letzten Jahr gemeinsam erreicht haben.
Hier gibt es mehr Infos zu den Aktionen 2017.
05.12.2017
Anforderungen ohne Schwachstellen
Verantworten Sie die Umsetzung von Anforderungen an ein Software-Produkt, das die Kundenansprüche erfüllen soll?
Dann wissen Sie, wie auch viele Tester, welche Konsequenzen ein unzureichendes Requirements Engineering mit sich bringt. Fehler und Widersprüche in den Anforderungen sollten frühzeitig entdeckt werden, um unnötige Kosten und Zeitaufwände einer späteren Fehlerbehebung entgegen zu wirken.
Merklich oft zeigen sich beispielsweise bei der Testfallermittlung abweichende Vorstellungen der Projektbeteiligten über das korrekte Softwareverhalten. Eine ausgeprägte Fehlerquelle im Integrationstest ist, dass Anforderungsänderungen nicht systemübergreifend konsistent umgesetzt wurden. Und im Abnahmetest wird zuzeiten empfindlich deutlich, dass wichtige Kundenanforderungen übersehen wurden. Diese können dann nur noch als Change Request mit deutlicher …
