Referenzprojekt

Applikationstest für 250 Applikationen im Rahmen einer Rechenzentrumsmigration
für einen Energieversorger

Im Rahmen einer Rechenzentrumskonsolidierung galt es, insgesamt ca. 250 Applikationen, die in insgesamt 3 verschiedenen Rechenzentren in Deutschland und Europa betrieben wurden, in ein neues, hochmodernes Rechenzentrum zu migrieren.

Der Kunde

Unser Kunde gehört zu den führenden Energieversorgungsunternehmen Europas. Neben dem Betrieb von Kraftwerken liegt der Fokus im Energiehandel und im Bereich erneuerbare Energien.

 

Die Herausforderung

Im Rahmen einer Rechenzentrumskonsolidierung sollten ca. 250 Applikationen, die in drei verschiedenen Rechenzentren innerhalb von Deutschland und Europa betrieben wurden, in ein neues hochmodernes Rechenzentrum migriert werden.

Die Komplexität der Applikationen reichte dabei von einfachen Tool, die nur einer Instanz ausgeführt wurden, bis hin zu hoch komplexen Applikationslandschaften mit mehrfach-redundanter Infrastruktur und verschiedenen Stages.

Für jede Applikation musste unter Berücksichtigung der Migrationsplanung ein migrationsbegleitender Test geplant und durchgeführt werden. Für die Testdurchführung standen, neben den Anwendern der Applikation, Testressourcen aus einem hauseigenen Nearshore-Testcenter zur Verfügung. In Summe waren mehr als 150 Personen an den Tests beteiligt.

 

Unsere Lösung

Für die Durchführung der Tests wurden die Applikationen anhand eines vorab definierten Kriterienkataloges in verschiedene Klassen eingeteilt. Hierbei wurden Aspekte wie Business-Relevanz, Komplexität und Aufwand herangezogen.

Gleichzeitig wurde ein übergreifendes Testkonzept erstellt, welches die Teststrategie und die Testintensität der einzelnen Applikationsklasse definierte. Auf dieser Grundlage wurden dann alle Tests durchgeführt.

Auf diese Weise ist es uns gelungen, für sämtliche Applikationen einen umfassenden Test, mit vertretbarem Ressourceneinsatz, sicherzustellen. Das Projekt wurde erfolgreich ohne Produktionsausfälle umgesetzt.