Unterstützung der Qualitätssicherung der neuen Implementierungen mit dem Schwerpunkt des Services „Autoverifikation“

[media animation=“none“ image=“2136″]

Unterstürzung der Qualitätssicherung der neuen Implementierungen mit dem Schwerpunkt des Services "Autoverifikation"

Künstler, Hersteller und Veranstalter melden ihre Mitwirkungen an Produkten elektronisch bei dem Kunden an. Die Verarbeitung dieser Meldungen soll automatisiert erfolgen und mehrere Prüfprozesse durchlaufen. Außerdem soll eine neue Homepage entwickelt werden, damit das Melden der Mitwirkungen übersichtlicher wird. Ein weiterer Projektbestand ist die Erweiterung des CRM um eine Protokollierung der Meldungsaktivitäten, damit Mitarbeiter bei Rückfragen von Kunden den Status ihrer Meldungen einsehen und erklären können.
Bei der Qualitätssicherung der neuen Implementierungen soll unterstützt werden, vor Allem der Service „Autoverifikation“ ist von besonderer Priorität.

Der Kunde

Unser Kunde sorgt dafür, dass ihre Berechtigten für ihre kreativen Leistungen angemessen vergütet werden. Seit 1959 vertritt das Unternehmen Künstler, Hersteller und Veranstalter in der Wahrnehmung ihrer Leistungsschutzrechte und setzt sich mit Seriosität und Leidenschaft ein, damit diese die ihnen zustehenden Erlöse aus der Verwertung ihrer Leistungen erhalten.

 

Die Herausforderung

Das Projekt liegt bei dem Beginn unserer Arbeit bereits hinter dem Zeitplan und selbst ein vollständiger Projektplan ist noch nicht vorhanden. Alles deutet darauf hin, dass der geplante Go-Live Termin für den automatisierten Meldeprozess nicht erreicht werden kann. Desweiteren sind nur wenige Anforderungen für die einzelnen Prüfservices der Prozesskette vorhanden. Der Großteil der Projektmitarbeiter dokumentiert ihre Arbeit weder in Confluence noch in JIRA ordentlich und kennt sich mit den Tools nicht aus. Tickethygiene ist so gut wie nicht vorhanden. Auf Grund mangelnder Transparenz im Projekt ist unklar, was genau im Scope für das erste Release ist. Das Ziel ist dennoch das Projekt möglichst zeitnah abzuschließen.

 

Unsere Lösung

Die Autoverifikation ist ein Service und kann über eine API angesprochen werden. Der Aufruf kann konfiguriert werden und erlaubt dadurch diverse Eigenschaften der einzelnen Prüfungen des Services einzeln zu testen. Wir haben uns für das Testen mit dem Tool „Postman“ entschieden und bereiten die dafür notwendigen Testdaten und Scripte vor. Auf Grund nicht vorhandener Anforderungstickets in JIRA wird mit Entwicklern ein Ablauf vereinbart, damit unsere Arbeit dokumentiert und eine Historie der erledigten Aufgaben und aufgetretener Probleme erstellt wird.