
30 Jahre Technologie
Alles begann 1995
Vom Cockpit zur Fintech-Branche
Unser erster großer Durchbruch gelang uns in der Luftfahrtbranche, wo wir beim Bau und der Weiterentwicklung der Flugsimulatoren für den schwedischen Kampfjet JAS 39 Gripen mitwirkten. Dieses Projekt erforderte Präzision, Zusammenarbeit und Nerven aus Stahl. Es wurde zu einem entscheidenden Moment für HiQ: Es bewies, dass ein kleines, agiles Team in der Lage war, missionskritische Technologie auf höchstem Niveau zu entwickeln.
Von da an wuchs der Umfang immer weiter. Telekommunikation, Finanzen, Mobilität, Industrie, Unterhaltung, öffentlicher Sektor – überall dort, wo Technologie das Leben smarter oder einfacher machen konnte, fand HiQ einen Weg hinein.
Im Laufe der Zeit halfen wir bei der Modernisierung der Systeme hinter der gesamten Zahlungsinfrastruktur Schwedens, waren Partner bei der Entwicklung von Swish – das zu einem nationalen Verb wurde – und trugen dazu bei, das digitale Banking, den Verkehr und die Energieversorgung ins 21. Jahrhundert zu bringen.


Freude, Hunde und ein bisschen Rock ‚n‘ Roll
Die Geschichte von HiQ verlief nie geradlinig. Sie ist voller Eigenheiten, Kreativität und der Weigerung, uns selbst zu ernst zu nehmen.
Nehmen wir zum Beispiel den Hund Bengan – den eleganten Saluki, der in unserem Jahresbericht 2000 die Hauptrolle spielte. Anstatt trockene Finanzdaten zu veröffentlichen, hat HiQ ein Comicbuch herausgebracht. Warum auch nicht? Bengan wurde zum Symbol für Schnelligkeit, Verspieltheit und den Mut, Dinge anders zu machen – Eigenschaften, die uns bis heute auszeichnen.
Ein paar Jahre später taten wir uns mit dem Rockgitarristen Dregen von The Hellacopters zusammen, um seine rebellische Energie online zu bringen. In der einen Woche bauten wir missionskritische Systeme für Banken. In der nächsten übersetzten wir Rock’n’Roll-Attitüde in digitales Design. Diese Mischung aus Ernsthaftigkeit und Verspieltheit wurde Teil der DNA von HiQ – eine Erinnerung daran, dass Kreativität Technologie beflügelt.
Und ja, wir haben diese Energie auch offshore gebracht. Im wahrsten Sinne des Wortes. Im Jahr 2019 brach das HiQ Sailing Team den Einrumpf-Rekord beim legendären Gotland Runt-Rennen und bewies einmal mehr, dass Teamwork, Präzision und ein bisschen Freude Grenzen überwinden können, sei es im Code oder auf offenem Wasser.
Aufbau der europäischen Headquarters of Tech
HiQ ist seit jeher durch Neugierde gewachsen, nicht durch Zufall. Wenn sich neue Möglichkeiten eröffneten, haben wir sie genutzt.
In Finnland reicht unsere Geschichte sogar noch weiter zurück – über Softplan Oy, aus dem später HiQ Finland hervorging. Seit mehr als drei Jahrzehnten gestalten wir digitale Erlebnisse für Millionen von Finnen mit, darunter die legendären Online-Spiele für Veikkaus, Finnlands staatliches Glücksspielunternehmen.
Auch heute noch ist Finnland eine treibende Kraft im digitalen Handel und in der Transformation des öffentlichen Sektors – unterstützt durch unsere Übernahmen von Lamia und dem öffentlichen Geschäftsbereich von Ambientia, wodurch HiQ seine Fähigkeiten zur Modernisierung aller Bereiche, von E-Commerce-Plattformen bis hin zu Stadtportalen, ausbauen konnte.
In Deutschland machte die Reise 2021 einen Sprung nach vorne, als Scandio und anarcon zur HiQ-Familie stießen. Zusammen brachten sie fundiertes Fachwissen in den Bereichen agile Methoden, Atlassian-Lösungen und Cloud-Engineering mit und halfen Teams in ganz Europa, intelligenter zusammenzuarbeiten und schneller zu skalieren.
Im Jahr 2025 wurde Scandio offiziell zu HiQ Deutschland – ein Meilenstein in unserer Transformation vom nordischen Technologieführer zum europäischen Tech-Champion.


Eine Marke, die auf Code und Kreativität basiert
Im Jahr 2024 lancierte HiQ eine neue Markenplattform, die sich in einem Satz zusammenfassen lässt: Headquarters of Tech. Dabei geht es nicht um Gebäude oder Hierarchien, sondern um eine Denkweise – dass jedes HiQ-Büro und jedes Team ein Hauptquartier für Innovation, Energie und Handeln sein kann.
Die neue visuelle Identität wurde durch geschweifte Klammern { } zum Leben erweckt – eine Anspielung auf unsere Wurzeln in der Softwareentwicklung und ein Symbol dafür, wie wir Menschen, Kreativität und Technologie miteinander verbinden. Im Code halten Klammern Dinge zusammen; im Design tun sie nun dasselbe für unsere Marke.
Denn für uns ist Headquarters of Tech kein Slogan. Es ist das, was wir sind – und wie wir arbeiten.
Dem Kern treu bleiben
Trotz aller Veränderungen sind einige Dinge gleich geblieben.
Bei HiQ ging es schon immer um Menschen – ihre Leidenschaft, ihre Fähigkeiten und ihre Energie. Unsere Kultur ist kein Poster an der Wand, sondern etwas Lebendiges, das auf vier einfachen Werten basiert: Ergebnisse, Verantwortung, Freude und Einfachheit.
Sie bestimmen, wie wir arbeiten, wie wir miteinander umgehen und wie wir uns unseren Kunden gegenüber präsentieren. Ob wir nun eine neue Finanzinfrastruktur für Bankgirot aufbauen, einen KI-gesteuerten Service entwickeln oder Teams bei der Skalierung mit Atlassian unterstützen – wir behalten immer denselben Fokus: echten Mehrwert schaffen, Verantwortung übernehmen, Dinge einfach gestalten und Spaß daran haben.
Blick in die Zukunft
Heute beschäftigt HiQ rund 1.500 Experten in Schweden, Finnland und Deutschland. Wir entwerfen, entwickeln und betreiben Technologien, die einige der wichtigsten Systeme der Gesellschaft – und einige ihrer schönsten Erlebnisse – antreiben.
Wir haben Technologietrends kommen und gehen sehen, aber eine Wahrheit hat sich seit drei Jahrzehnten bewährt: Es geht nicht um die Werkzeuge. Es geht um die Menschen, die sie benutzen – und den Zweck, dem sie dienen.
Auf die nächsten 30 Jahre Technologie!
Auf jede mutige Idee, jede nächtliche Brainstorming-Sitzung und jede sorgfältig geschriebene Codezeile.
Auf die Kunden, die uns vertrauen, und auf jeden HiQer, der diesen Geist am Leben erhält.
High Quality war der Name, den wir 1995 gewählt haben.
Dreißig Jahre später ist er immer noch die beste Beschreibung dessen, was wir anstreben – in jedem Projekt, jeder Beziehung und jedem Tag.
Auf die Zukunft!